Die unterschiedlichen Erwartungen von Filmern und Gefilmten
Das ist immer lustig, wenn Fernsehredakteurinnen vor ihrem eigenen Besuch warnen, dabei sind Fernsehkameras in unserer Werkstatt das normalste der Welt. Das Team freut sich, weil es ja eine Wertschätzung ihrer Arbeit ist, aber sie sind auch sehr entspannt. Alle wissen, dass die paar (in diesem Fall sogar 3!) Minuten hilfreich sein könnten, aber sie haben auch die Erfahrung, dass sie nicht so hilfreich sind, wie die Fernsehleute immer denken. Denn die glauben, dass eine Sendung unseren Umsatz beeinflussen würde. Ähnlich, wie bei einer innovativen Eisdiele oder dem Tamagotchi.
Aber wir können seit den ersten Beiträgen im Jahr 2002 (Kreuzverhör ganz unten) belegen, dass alle Sendungen kaum Kontakte mit Käufern brachten. Sogar ein 11-Minutenbeitrag (La-Vita im BR auch ganz unten) über unsere Arbeit brachte insgesamt eine – zugegeben sehr nette – Familie aus dem Fichtelgebirge zu uns, aber eben nur eine. Das ist mit den Preisen übrigens nicht anders, der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist sicher der renommierteste Preis in Europa. Aber er führt (Stand heute) zu Anfragen von Menschen, die uns eine neue Homepage verkaufen wollen, das Nachhaltigkeitblog für Google optimieren wollen oder ein tolles selbst entworfenes Spezial-Mensch-ärgere-Dich-nicht-Möbel als kostenlosen Prototyp fertigen lassen wollen. Unser Küchenbauer wurde beim Sport von einem Mitspieler gefragt, ob er nicht mal seinen Küchentisch aus dem Kaufhaus nachölen könnte, das würde doch zum Nachhaltigkeitspreis passen.
Aber das alles ändert natürlich nichts dran, dass jede Chance für Öffentlichkeitsarbeit genutzt wird und das Schöne ist, dass die Fernsehleute auch immer angenehme Menschen sind. Diesmal war es wieder so, Ina Schwandner hat sich sogar ein wenig auf den Termin vorbereitet und Holzlager, Werkstatt und Ausstellung mit Kameramann Jan und Tonmann Martin in wunderbare Bilder und Töne verwandelt. Denn es gab zusätzlich zum 3-minütigen Fernsehbeitrag in der Frankenschau auch Online– und Hörfunkbeitrage, und sogar in den Bayern1-Nachrichten wurden wir mehrfach erwähnt. Das war schon was Besonderes.
Making of in Unterkrumbach
Der Text im Video:
„Herzlich willkommen bei den Möbelmachern in Unterkrumbach neben Hersbruck im Nürnberger Land, im Herzen von Franken und nördlich von Bayern. Weil wir am Donnerstag, den 28. November 2024 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 bekommen werden, besuchte uns schon am Dienstag vorher das Team vom Bayerischen Rundfunk, um am Verleihungstag darüber berichten zu können. Redakteurin Ina, Kameramann Jan und Martin als Toningenieur, der übrigens im Jahr 2001 schon mal bei uns dafür verantwortlich war.
Die regionale Waldschöpfungskette ist sicher das wichtigste Kriterium für unseren Preis, weshalb wir mit dem Dreh im Holzlager begannen und dort erklärten, dass bei uns das Rundholz, also die Stämme angeliefert werden. Sie werden bei uns gesägt und gestapelt und dann erstmal ein paar Jahre gelagert. Dann kommen sie in die Trockenkammer und werden anschließend in der Werkstatt zu Küchen und Möbeln veredelt.
Von den für den Preis nominierten Möblern, da waren sogar Größen wie Thonet und Cor dabei, waren wir übrigens die kleinsten und die einzigen, die der Einzelanfertigung frönen. In der Werkstatt zeigte unsere Meisterin Sophias das Sägen an der Längsschnittsäge und wurde an derselben auch gleich interviewt, denn natürlich ist wichtig, ob Nachhaltigkeit nur ein gerne benutztes Wort der Firmenleitung ist, oder ob das alle Schreinerinnen und Schreiner verinnerlicht haben.
In unserer Ausstellung und an der höhenverstellbaren Küche wurde ich noch lange interviewt und habe dabei auch noch ein wenig Küche gezeichnet, denn das Skribble ist ein wesentlicher Teil unseres Verkaufsgesprächs. Nach drei Stunden war das nette Team fertig und wir freuen uns auf den Onlineauftritt im Netz, im Rundfunk und im Fernsehen. Ganz herzlichen Dank für Eueren Besuch Ina, Jan und Martin.“
+++++++++++++++++++++
Die Sendung in der Frankenschau
Der Text der Frankenschau:
„Auf dem Hof von herwig Danzer dem Chef der Möbelmacher stapeln sich die Bretter: Eiche, Buche, Ahorn, das Besondere: das Holz kommt unmittelbar aus der Region rund um Kirchensittenbach aus 20 30 km Entfernung und es geht sogar noch kürzer. Der kürzeste Abstand von Stämmen, die bei uns an der Werkstatt gelandet sind, waren unter 500 Meter, das heißt, es ist direkt aus dem Wald da drüben. Die Stämme, also das Rundholz wird angeliefert, das wird bei uns am Gelände entrindet, wird bei uns am Gelände gesägt, mit ein mobilen Säge und dann von uns sehr sorgfältig gestapelt, nummeriert, kategorisiert. Nach vier bis 5 Jahren Trocknungszeit machen sie in der Schreinerei daraus Maßanfertigungen, Küchen, Tische Regale, alles was sie hier bauen sind Einzelstücke. 15 Menschen arbeiten im Betrieb und auch die regionale Wertschöpfungskette ist dann sehr wichtig. Es geht nicht nur das darum, dass wir und unsere Mitarbeiter Gehalt bekommen, sondern es geht auch darum, dass wir hier den anderen Menschen, die in diesem Tal leben, indem wir zu Gast sind im schönen Sittenbachtal, dass die auch was davon haben. Und wenn natürlich die Waldbauern das Geld von uns bekommen dafür, dass wir die dicken Bäume abnehmen die rotkernigen Buchen z.B. dann ist es einfach ein ganz anderer Zusammenhang als wenn wir irgendwo auf der Welt Holz einkaufen.
Ein Leben lang sollen ihre Möbel halten, sie können repariert und umgebaut werden. Das gefällt auch Schreinermeisterin Sophia Wagner, die viel lieber mit richtigem Holz als mit Spannplatten arbeitet. Das ist auch bei Massivholz ganz toll, dass man sagen kann ich mache jetzt da jetzt keinen Vorratsschrank mehr draus, sondern es wird mein Schuhschrank ich kann da innen andere Sachen einbauen, ich kann die Oberfläche verändern ich kann eine andere Tür davor machen und das heißt: Es ist selbst, wenn man jetzt das fertige Möbelstück da stehen hat nicht das Ende also man kann danach noch weiter kreativ dran arbeiten wenn man das möchte. Das würdigt auch die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in einer Branche in der Möbel inzwischen oft zu Konsumgütern geworden sein und schnell auf dem Sperrmüll landen würden bewiesen die Kirchensittenbacher mit ihrem Modell Vorbildcharakter. Wir entwerfen tatsächlich gemeinsam mit unseren Kunden die Küchen die Wohnzimmer die Schlafzimmer. Und das ist eigentlich für uns das, worüber wir uns freuen, dass eben auch diese Kleinheit und diese Individualität zur Nachhaltigkeit dazuzählt. Was nach unserer Überzeugung schon immer so ist, aber was jetzt eben auch von außen anerkannt wird. Für seinen preisgekrönten Betrieb sucht herwig Danzer nun einen Nachfolger der innerhalb der nächsten 10 Jahre übernimmt und dem die Nachhaltigkeit, die Regionalität und die Individualität der Möbel genauso wichtig sind wie ihm [Musik]“
In den Bayern1-Nachrichten:
Der Nachrichtentext
„Ein Möbelmacher aus dem Nürnberger Land bekommt heute in Düsseldorf den Deutschen Nachhaltigkeitspreis verliehen. Die Firma aus Kirchensittenbach schreinert Tische und Stühle nicht etwa aus Tropenholz, sondern aus heimischen Bäumen wie Buche Eiche und Kirsche. Die Stämme aus den umliegenden Wäldern werden direkt am Hof der Schreinerei abgeladen, dort gesägt, gelagert, getrocknet und schließlich zu Maß gefertigten Einzelstücken verarbeitet. Das würdigte auch die Stiftung, die den Deutschen Nachhaltigkeitspreis vergibt. Sie attestiert den Franken Vorbildcharakter in einer Branche, in der Möbel oft zur schnellen Konsumware geworden sein und nach einigen Jahren auf dem Spermüll landen würden. Ina Schwandner für Bayern 1 in Kirchensittenbach. „
Der Auftritt auf der Bühne in Düsseldorf
Der eingespielte Text bei 25 Sekunden auf der Bühne:
„Die Möbelmacher! Qualität und Verantwortung. Geschäftsführer herwig Danzer fertigt aus nachhaltig gewonnenem Holz Möbel, die Generation überdauern. Ein Vorbild für gelebte Nachhaltigkeit im Handwerk [Applaus] [Musik]“
Die Wirkung der Sendungen war besser als erwartet
Nunja, die Reichweite vor allem der Nachrichten auf Bayern1 ist immens, wohl die größte, die wir in der Möbelmachergeschichte jemals erreicht haben. Und sogar ein potentieller Neukunde hat sich schon gemeldet und uns mit einer Regalanfrage besucht. Wir sind also positiv überrascht und hoffen auf die Langzeiteffekte. Wie immer ist das Schönste überhaupt die Begeisterung unserer Kunden, die freuen sich wie bolle, aber auch unser Team und wir selbst haben ein wenig gefeiert.
Alle Infos zum Nachhaltikgeitpreis auf der Homepage
Alles über die Preisverleihung im Blog
++++++++++++++++++++++++++++++++
Beispiele für ältere Fernsehsendungen
Weil wir schon mal dabei sind haben wir noch andere Sendungen des BR und des ZDFs in diesen Blogbeitrag gepackt. Die Zusammenarebit begann mit unseren Kochshows für den BR im Jahr 2000 und 2002 wurden wir ins Studio München Freimann ins „Kreuzfeuer“ eingeladen. Dieser Dialog nimmt wikrlich alles vorweg, was aktuell immernoch Thema ist, nicht zuletzt das der Nachfolge.
Die regionale Waldschöpfungskette im im August 2022
Habe die Ehre – Einstündige Talkshow im BR mit Tom Viewegh von unsere Entstehungsschichte bis in die Zukunft
Wenn Kunden aus dem Ausland kommen, frische ich meinen Englischkurs aus dem Jahr 2011 auf:
Dieses BR-Video soll junge Leute zum Schreinerhandwerk bringen, weshalb wir es auch nicht geschnitten haben
11 Minuten ausführlich über die Arbeit der Möbelmacher in La Vita 2014
Unkraut mit Janina Nottensteiner 2015
Das ZDF berichtet über unseren Einsatz für das Holz aus der REgion im Oktober 2009
Im Juni 2015 las Christian Nürnberger bei uns aus seinem Buch „Die verkaufte Demokratie“
Im Jahr 2002 gab es die Sendung „Im Kreuzfeuer“ beim BR, die hat herwig Danzer überstanden
++++++++++++++++++++++++++++++++
zitiert vom BR:
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Quellen
+++++++++++++++++++++++++++++
Alle Links zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 für die Möbelmacher
Alles auf einen Blick
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2025 für die Möbelmacher auf der Homepage
- Alles über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025
- Die Presse, Radio und Fernsehen zum Nachhaltigkeitspreis der Möbelmacher
- Haufe-Sustainability: Auf dem Holzweg zu nachhaltigen Wirtschaftskreisläufen
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2025 im Nachhaltigkeitsblog
- Die Preisverleihung
- Das Bayerische Fernsehen in Unterkrumbach ob des Nachhaltigkeitspreises
- Warum wir Finalisten beim DNP sind
- Der Preis des Preises: Die Diskussion zum Preis
- Antworten auf die Fragen der Fachpresse Möbelkultur und Möbelmarkt
- Zwischenbilanz nach einem Monat mit Zahlen
- Nominierung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 Lokal Hero
- Satire: Gewinnen Sie die goldene Ratte
0 Kommentare