Die höhenverstellbare Küche
Von 1999 bis 2015 waren die Möbelmacher regelmäßig auf der Verbrauchermesse Consumenta zu Gast und seit dem Jahr 2000 organisierten und moderierten sie die Kochshows mit fränkischen Spitzenköchinnen und -köchen zunächst beim Bayerischen Rundfunk und später am eigenen Stand. Das begann in der Küche des regionalen Musterhauses auf der BR-Showbühne und wird seit 2022 wieder mit der höhenverstellbaren Küche fortgeführt, die nicht nur für unterschiedliche große Paare und Kinder, sondern vor allem auch für Rollstuhlbenutzer entwickelt wurde. Weil sie die einzige höhenverstellbare Küche am Markt ist, die nicht nur die Arbeitsplatte, sondern auch alle Schränke mit rauf- und runterfährt, wurde sie für den Innovationspreis Bayern 2024 nominiert. Auf der Consumenta 2024 wird sie vor allem für die Miniköche aus Hersbruck eine Freude sein, weil sie auf die persönliche Größe der 9 bis 12-jährigen Kinder eingestellt werden kann.
Aber auch für die unterschiedlich großen Spitzenköche ist dieser Küche eine Freude: Sie kann zwischen Andree Köthe vom Essigbrätlein, dem größten Mitglied der Wirte mit Werte und der kleinsten Diana Burkel vom Würzhaus, bekannt durch Ihre Kochensendung beim Bayerischen Rundfunk zwischen 75 und 125 cm auf das rein körperliche Kochniveau angepasst werden. Aber auch das kulinarische Niveau dieser Küche kann sich sehen lassen: Zusätzlich zum Kochfeld Tapan Yaki und dem Druckdampfgarer verfügt sie mit Vakuumierer und eingebauten Thermalisierer über die perfekte Ausstattung zum Sous Vide garen.
Jeweils um 12 und um 15 Uhr finden die Kochshows statt, an deren Testessertafel die Menschen sitzen dürfen, die sich vorher über die Homepage der Möbelmacher beworben haben und dann ausgelost wurden. Das Kochprogramm der Consumenta
Der regionale Rundumschlag
Aber bei den Kochshows geht es nicht nur um feines Essen und Trinken, wie zum Beispiel die Weine vom Weingut Höfling, sondern viel mehr um das Bewusstsein für den Wert der Regionalität. Diese zeigt sich nicht nur in der Herkunft des Holzes aus der Hersbrucker Alb, sondern auch in dem verantwortungsvollen Einkauf der Lebensmittel bei fränkischen Erzeugern, nicht zuletzt bei den Mitgliedern von Heimat auf´m Teller: seit dem ersten Tag der Region in der Möbelmacher-Werkstatt in Unterkrumbach im Jahr 1988 sind sie mit diesen regionalen Wirtschaftskreisläufen auf allen Ebenen verbunden und geben diese Begeisterung auch an ihre Kunden weiter. Nicht nur bei den Kochshows, sondern auch bei ihrer Zusammenarbeit mit dem heimischen Handwerk, den Schulen und Universitäten und der Kultur im Rahmen der Unterkrumbacher Werkstatt-Tage.
Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025
Für dieses Engagement wurden Sie mit zahlreichen Preisen geehrt, aktuell sind sie einer von drei Finalisten beim deutschen Nachhaltigkeitspreis, der höchsten Auszeichnung für enkelgerechtes Wirtschaften in Deutschland, die am 28. November in Düsseldorf vergeben wird.
Das Möbelmacherloft auf der Consumenta: Arbeits-, Wohn- und Outdoorzimmer
Die Möbelmacher wollen sich aber nicht nur als Hersteller von individuellen Küchen in Einzelanfertigung präsentieren, sondern als Kompletteinrichter verstanden werden, der sich getreu dem Slogan „Alles Gute zum Einrichten“ um wirklich alle einrichtungstechnischen Herausforderungen kümmert. Das beginnt bei den unterschiedlichen Tischen und Stühlen an der Testessertafel und schließt sogar das Home-Office, mit dem höhenverstellbaren Schreibtisch und der Bleistiftrunterrollschutzkante nebst Bürostuhl mit pflanzlich gegerbtem Leder mit ein. Fürs Wohnzimmer gibt es Polstermöbel und Relaxsessel von Jori, schöne Leuchen und den ultimativen Schallplattenschrank aus fränkischem Rüster, so heißt das Holz der Ulme. In diesem Spezialmöbel finden nicht nur einige hundert Schallplatten, CDs, DVDs und Tonbänder Platz, sondern es ist auch die perfekte Präsentationsebene für die Hifi-Anlagen der Möbelmacher.
High End Hifianlagen aus heimischem Holz
Die Möbelmacher sind wohl die einzigen Handwerker, die aus dem gleichen Baum sowohl die Möbel als auch die Hifianlage bauen können. Auf die Idee kamen sie, weil ein Küchenkunde High End Plattenspieler der Marke Analog Manufaktur Germany herstellt, für die sie sofort die Fertigung der Holzchassis aus Massivholz übernahmen. Auf der ersten Fachmesse in München lernten sie zusätzlich die Wiener Lautsprechermanufaktur kennen, für die sie seitdem die Lautsprecher- und Verstärkergehäuse in der Wunschholzart fertigen. Die perfekte Kombination aller Hifi-Komponenten kann man auf der Messe probehören. Und das ist dann der perfekte Abschluss eines Sternemenüs mit feinen Weinen im Relaxsessel und grandioser Musik vom Plattenspieler, dem Verstärker und den Standboxen aus fränkischem Kirschbaum.
++++++++++++++++++++++
Das Kochprogramm der Consumenta
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
0 Kommentare