von | Juli 6, 2013

BIOerleben Nürnberg 2013 – Die Pressekonferenz im „Wittmanns“

Die Massivholzküche, Nachhaltigkeit, Bio und Messen, Presse - über und von uns, Veranstaltungen

PK_BIOerleben_0020GruppenbildWEB

(von rechts nach links: Roland Heldrich, Dr. Werner Ebert, Umweltamt der Stadt Nürnberg, Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg,  Kerstin Bauer von "Blond", Baby, Styra Por, herwig Danzer, die-moebelmacher.de

Es gibt nur noch drei Städte, die die von Renate Künast initiierten Bioerlebnistage (die von Nachfolger Seehofer als "BIOerleben" umgetauft werden mussten) zur Chefsache erklärt haben. Nürnberg, München und Rostock. Weil die Nürnberger Tage vom Freitag, 19. bis zum Sonntag, 21. Juli dauern werden, gab es eine Pressekonferenz im Wittmanns, einem der leider noch) wenigen zertifizierten Biolokale in Nürnberg, was ihm  dadurch aber viele Gäste aus dem BIOverliebten Californien beschert.  
PKBIOerleben13_0011WEB

Umweltreferent Dr. Peter Pluschke eröffnete die Runde am eckigen Tisch und erklärte Nürnbergs Engagement in Richtung BIO, Organisator Dr. Werner Ebert vom Umweltamt informierte über die bisherigen Zuschauer- und Ausstellzehalen seit 2007 und Roland Heldrich referierte über die Streuobstinitaive der Hersbrucker Alb und seinen Betrieb, der auf der BIOerleben Säfte anbieten wird.

BIOerleben12_Samstag_065StefanMaiWEBIch versuchte die Redakteuere von NN, NZ, Radio Gong, und ganz viele andere Journalisten vom Lehrauftrag unserer Kochshows zu überzeugen und dass BIO eine ganzheitliche Lebenseinstellung sei, die nicht beim Lebensmittel aufhört, sondern auch Möbel, Küchen und Textilien beinhaltet, weil sie die Lebensqualität einer Region prägen.

Erstaunlicherweise war Kerstin Bauer von der Kinderkleidungsfirma Blond in regionalen Dingen sogar noch radikaler, ja für ihre Marke "Blond" hat die Mutter von vier Kindern sogar die Domain "madeinnuernberg.de" registriert, und sie erschien zur Pressekonferenz ganz bewusst im fränkischen Rot-Weiß. 

Alles in Allem eine angenehme Veranstaltung, die in der NN und der NZ schon veröffentlicht wurde.

Das Programm ist schon auf unserer Homepage veröffentlicht.

 

+++++++++++++++++++++++++

Kathrin Walther von der Nürnberger Zeitung schrieb über die Konferenz (alle Fotos von die-moebelmacher.de):

"Bio erleben" will Lebensgefühl vermitteln

Veranstaltung auf dem Hauptmarkt mit Kochshows, Musik und 103 Ausstellern

05.07.2013 08:00 Uhr

Nürnberg 


Bio steht für gesundes
und umweltbewusstes Essen. Aber nicht nur. Auf der Veranstaltung "Bio
erleben" vom 19. bis 21. Juli auf dem Hauptmarkt werden deshalb nicht
bloß Produkte präsentiert, sondern auch ein Lebensgefühl.

BIOerleben12_Freitag_442Was wird wie und wo zubereitet: Das sind die drei Fragen,
die Herwig Danzer als Moderator der Kochshows beantworten will. Bei der
Vorstellung des Veranstaltungsprogramms sagte der Geschäftsführer der
„Möbelmacher“: „Wertvolle Lebensmittel haben es verdient, vernünftig
bearbeitet zu werden.“ In seiner grünen Massivholzküche werden diverse
Köstlichkeiten von lokalen Profis wie Andreé Köthe (Essigbrätlein) oder
internationalen Profis wie Dr. Liade Dodo von der Elfenbeinküste
(Danzer: „Man versteht ihn zwar nicht, aber er begeistert!“) kreiert.
Den Koch-Auftakt macht ein Laie: Nürnbergs Umweltreferent Peter
Pluschke. Und der freut sich jetzt schon. „Das ist mein schönster Termin
im Jahr.“ Er wird sich eine der ältesten kultivierten Getreidearten
vornehmen, den mittlerweile fast unbekannten Emmer. Und zwar in einer
vegetarischen und einer fleischlichen Variante (Freitag, 12.10 Uhr).

BIOerleben11Samstag_0109PluschkeKerstinJuliaElf
Kochshows, 13 Musikgruppen und Künstler, elf Gesprächsrunden, neun
Modenschauen und 103 Aussteller: Das Programm ist so gehaltvoll wie das
Essen. „Bio erleben“ findet bereits zum siebten Mal statt und zum
zweiten Mal an drei Tagen (Freitag bis Sonntag). Im vergangenen Jahr
kamen 38000 Besucher.

Genuss, Kunst und Kultur: Bio erleben am Hauptmarkt

Bereits zum sechsten Mal findet er statt: der Markt Bio
erleben am Nürnberger Hauptmarkt. Am Freitagmittag wurde das bunte
Treiben offiziell eröffnet. Bis Sonntag sorgt ein abwechslungsreiches
Programm rund ums Thema "Bio" dann für Kurzweile.

BIOerleben11Freitag229Den Schwerpunkt des Angebots bilden ökologische
Nahrungsmittel, zwei Drittel der Aussteller kommen aus der
Metropolregion. Mit neun Ausstellern sind aber auch Bio-Textilien gut
vertreten. Hinzu kommt optische Feinkost in Form eines Genussgartens des
Vereins Grünclusiv und eines Paradiesgartens des Künstlers Harald
Kienle. Vergleichbare Veranstaltungen gibt es kaum in Deutschland,
weshalb das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz „Bio erleben“ mit 40000 Euro unterstützt.

Damit auch der Kopf nicht hungert, gibt es ausreichend Gesprächs- und Diskussionsstoff. Die Themen:

Freitag:
„Zehn Jahre Bio-Metropole“ (12.45 Uhr), Bio-Reisen (15 Uhr), „Mehr Bio
in Bayern“ (16.30 Uhr), „Wie gut ist Bio wirklich?“ (18.15 Uhr)

Samstag:
Bio-Textilien und Öko-Mode (12.30 Uhr ), Energiewende und Öko-Landbau
(13.45 Uhr), „Solidarische Landwirtschaft“ (15.30 Uhr), die Kunstaktion
von Harald Kienle und Bienen (19 Uhr)

Sonntag: „G’scheit essen und Lebensstile“ (12.45 Uhr), Bio-Essen und Umweltschutz in Kitas (14.30 Uhr), Fair-Trade (15.15 Uhr)

Mehr Informationen unter www.bioerleben-nuernberg.de
   

Kathrin Walther (Nürnberger Zeitung)

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Video-Newsletter abonnieren

Kennen Sie schon unseren kostenlosen Newsletter mit 'Vorlesevideo'?
1x im Monat kostenlos.
Jetzt keine Aktion mehr verpassen, wir informieren Sie über alle wichtigen Veranstaltungen und Neuigkeiten.

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen, denn in jedem ist ein Link zum Abmelden vorhanden.

Facebook Feed: