Kathrin Riedl (Optik Riedl) erzählte uns von dem Laufclub „@217runningclub“ in Hersbruck, den ihr Sohn Theo Lindner zusammen mit Gustav Dannhäuser und Sara Thiel organisiert. Jeden Samstag schlagen die drei eine rund 5 km lange Route vor und finden die Mitläufer über den Instagramaccount @217runningclub.
Weil deren Ziel neben dem gemeinsamen Sport treiben, auch die Erhöhung der Attraktivität der Stadt Hersbruck nebst Umland ist, luden wir das Team zunächst mal nach Unterkrumbach ein, um unsere Location vorzustellen. Denn so ein Engagement für die Hersbrucker Alb unterstützen wir sehr gerne. Dabei geht es ja nicht nur ums Laufen, was bei uns in Unterkrumbach wie auch das Parken absolut problemlos funktioniert, sondern auch um das Duschen, das Kochen und das Feiern.
Den 9. August legten wir gleich als Termin fest und die angehende Architektin Sara begann tags darauf, die Veranstaltung grafisch anzukündigen.
Und wir verschickten natürlich auch den Newsletter 220 (seit 2003), um unsere 4500 dort registrierten Kunden einzuladen, allerdings waren die aktuell anscheinend nicht so sehr am Dauerlauf interessiert. (Hier sollen alle Menschen den Newsletter abonnieren)
Und natürlich verbreiteten wir die Einladung auch über Social Media:
„Na, was erwartet die Läufer des @217runningclub s heute? Wir freuen uns auch Euer Kommen. Dauerlauf (5 km) um 13 Uhr, Sektempfang um 14 Uhr, danach Kochen und Feiern. @weingut.rothe @feine.weine @buergerbraeu @schwabhof.bayern @erlengrund_fischerei_rau @lav.a.belle @pomme200_heb @moebelmacher.home“
Vorbereitung mit Fass und Weinkühlschrank und Küche
Während wir in der fälschlichen Annahme, dass junge Leute heute ja keinen Alkohol mehr trinken extra noch einen zweiten Kasten Lammsbräu alkoholfrei holten, brachte Theo das erste 15 Liter Fass in unsere Kühlung. Gleichzeitig bekamen wir die Saiblinge von der Fischzucht Rau, die man in diesem Video auch schon sieht:
Das Team hat dann rund ein dutzend Läuferinnen und Läufer über unsere gemeinsame Whatsappgruppe angemeldet, als Nichtläufer kamen dann noch ein an paar andere Jugendliche und zweistellig Eltern dazu, die uns nicht ganz unbekannt waren, zum Teil waren wir sogar mal in der gleichen Schulklasse.
13 Uhr Start des Social Runs

Das „Vorher-Bild“ unterscheidet sich bei diesen jungen Menschen nicht so sehr von dem „Nachher Bild“ nach dem Lauf, nach Utes Cool Down war das dann etwas anders …
Kurze Ansprache, kurzes Warmmachen und Sascha als Begleiter am Fahrrad mit Getränken und erster Hilfe, die Tour ging hoch nach Kleedorf und durch den Wald wieder runter. Vom Lauf selbst haben wir leider keine Belege, aber sind fest davon überzeugt, dass niemand abgekürzt hat.
Das Rücken-Abputzen nach dem Cool Down mit Ute brachte gleichzeitig den Applaus fürs Anzapfen von herwig
Anschließend hatten sie gehofft, sie seien für heute fertig, aber sie haben Ute Danzers Cool Down unterschätzt. Die Sportlehrerin und Rückenschulleiterin hätte nicht gedacht, dass sie die jungen Leute so stark fordert („Oh-Ton“: „Die hat uns fertig gemacht“), aber mir ist das durchaus vertraut. Ich komme ihr bei einem „Spaziergang“ durch Paris auch nicht hinterher. Lustigerweise kam das Abklatschen des Grases am Rücken des Vordermannes genau nach dem erfolgreichen Anzapfen des Fasses, was im Video wie Applaus klingt.
Kleine Fauxpas mit unseren Duschen
Ouupsi, natürlich haben wir unsere Duschen angeboten, allerdings nicht daran gedacht, dass aktuell ausnahmsweise die Holztrockenkammer nicht befüllt war und deshalb die Holzheizung aus ist und nur im regionalen Musterhaus, 20 Meter nebenan, dank photovoltaikanlagebetriebene warme Duschen zur Verfügung stehen. Die haben wir auch angeboten, aber anscheinend wollte sich niemand als Warmduscher outen und so wurden unsere ausnahmsweise kalten Duschen in den Sozialräumen endlich mal wieder genutzt.
Sie waren einst ein wichtiger Anlass für den Neubau, weil die Berufsgenossenschaft schon ab 1992 wegen unserer weiblichen Beschäftigten in der Hersbrucker Werkstatt schon lange unseren Duschenmangel anmahnte. Tatsächlich wurden die Duschen in Unterkrumbach in den letzten 28 Jahren keine 30 Male benutzt, aber natürlich sind wir glücklich, dass wir alle bürokratischen Anforderungen an einen modernen Handwerksbetrieb erfüllen.
Klimaanlage mit Strom aus der Photovoltaikanlage
Nicht nur die kalten Duschen, auch die photovoltaische betriebene Kilmaanlage machten den sehr heißen Nachmittag angenehm. Sie ist nicht superstark, aber schafft es immerhin, die Temperatur auf 27 Grad zu begrenzen und das ist in unseren Büros und der Ausstellung bei 34 Grad Außentemperatur schon sehr angenehm, nochdazu, wenn der dafür benötigte Strom von der Sonne kommt.
Aperitif mit Begrüßungsgetränk und Fassbier, Chips, Fladenbrot und Weideschwein
Nicht zuletzt aus familiären Gründen unterstützt Sonja Weid von der Bürgerbräu Hersbruck die Läufer von Anfang an, meist in Fassstärke. Von daher hat sich der Begrüßungssecco (Manfred Rothe oder alkoholfreie Fritz Müller vom Weingut Hofmann über Feine Weine) oft in köstliches Fassbier verwandelt, aber wenigstens stilecht in Weingläsern, weil wir davon ganz viele, Biergläser aber gar keine haben.
Aber vielleicht haben einige junge Menschen ja erkannt, dass das Sti(e)lglas sowieso die bessere Genussform des Gerstensaftes ist, was man übrigens nicht zuletzt an der Form der Craftbiergläser erkennen kann. Sie sind den Weingläsern ja sehr ähnlich.
Dazu gab es Chips und Fladenbrot vom Tepan Yaki, das Fladenbrot sogar mit Sous Vide gegartem (24 Stunden 57 Grad) und kurz angebratenem Weideschwein (Schulter).
Utes Führung
Ein Event des @217runningclubs darf ja auch mal Bildungsinhalte bieten, die Ute in ihrer Führung übers Gelände und durch die Werkstatt einbrachte. 2009 und 2024 wurde recherchiert, ob unsere Regionale Waldschöpfungkette zumindest in Deutschland einzigartig ist und weil dem so war, bekamen wir den Deutschen lokalen Nachhaltigkeitspreis 2009 und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Möbel und Einrichtung.
Wir sind offensichtlich die einzigen, die ihr Holz direkt im Wald der Hersbrucker Wald einkaufen, auf unserem Gelände entrinden, sägen, stapeln und einige Jahre im Außenlager lager, bis es nach der Trockenkammer zu edlen Möbeln in Einzelanfertigung verarbeitet wird, was man hier nachlesen kann.
Seviche ist nur mit Säure denaturierter Fisch
Aber so eine Bildungstour macht hungrig, ganz schön durstig macht sie auch. Also gab es zur Vorspeise Seviche, also rohen Saibling von der Fischzucht rau, der mithilfe der Säure von Limetten nach einem peruanischen Rezept denaturiert wird. Das wird mit milden roten Zwiebeln und Koriander serviert. Wer Koriander total seifig findet, hat vielleicht einen genetischen Unterschied im Gen „OR6A2“ im Vergleich zu den Menschen, die Koriander mögen, hier ist das für und wieder mit allen Quellen nachzulesen.
Lav´a Belle, der lila Aperitif aus Lavendel
Natürlich wollten wir auch bei den Getränken etwas Neues präsentieren, was Gustav hier vorbildlich nicht nur für Isabella mit Eis, Frankensecco, Lavá Belle, Zitrone und einem Rosmarinzweig zusammenstellt:
Wem der orangefarbige Aperitif auch so langsam auf die Nerven geht, der findet in Lav’a Belle endlich eine lila Alternative: Den weltweit ersten Lavendel-Aperitiflikör, inspiriert von der französischen Provence und der Côte d’Azur, bestehend aus Lavendelblüten und Kräutern der Provence, hergestellt in Deutschland. Dr. Veronika Ebert, eine deutsche Ärztin, wollte in der Provence einen Aperitif aus Lavendel bestellen und weil es keinen gab, hat sie ihn selbst erfunden und den Arztkittel an den Nagel gehängt. Lav’a Belle gibt es mit oder ohne Alkohol und man kann bei uns jederzeit probieren und auch kaufen. Echt lila.
Kochworkshop?
Nunja, vor lauter Kommunikation haben wir eine Kleinigkeit dann doch übersehen: Wir haben zwar die Gerichte angekündigt, aber zu wenig die Tatsache, dass die Läufer die eigentlich selbst kochen sollten. So waren es dann hauptsächlich die Eltern, die das Kochen übernahmen, pädagogisch nicht so wertvoll, wie geplant, aber immerhin hatten alle eine coole Zeit. Ist ja auch mal ganz schön. Für die Hauptgerichte hatten wir die drei Tepan Yakis vorgeheizt.
Leider fand sich niemand (oder wir hatten die Zeit und die Muse nicht, Helfer zu finden) weshalb die Teilnehmer zu uns kamen, ob sie die andern zwei Tepan Yakis nicht abschalten sollten. Normalerweise machen wir bei unseren Kochworkshops an einem Tepan den Fisch, am andern das Weideschwein vom Schwabhof und am dritten die Sellerieschnitzel, aber dank Helmut haben wir dann ausgerechnet am kleinen Tepan in der Kirschbaumküche alles für alle zubereitet. Zwischendurch fragt ich mal, was ich forcieren sollte, den Saibling oder das Weideschwein und die Antwort war: mach einfach alles, was Du hast, es kommt alles weg. Und so war es dann auch.

Helmut hat vor dem Bestücken des Tepan Yakis einen Flächennutzungsplan erstellt und dann für fast 30 Leute dran gebraten
Trotzdem hier die Links zu den Rezepten:
Die grüne Pfeffersauce haben wir mit Fischfond hergestellt
Hier ist ein Video vom Filetieren des Saiblings und der Fondherstellung
Das Seviche-Rezept und noch eines
Das Sous Vide gegarte Weideschwein vom Schwabhof (24 Std bei 57 Grad) haben wir ebenso, wie den rohen Saibling mit Mehl, Ei und Panko paniert und am Tepan in ganz viel Butter gebraten und Kartoffeln und Karotten im Druckdampfgarer in zwei Minuten.
Musik Abschied Aufräumen
Etwas ungewohnt war die laute Musik, weniger wegen der Lautstärke, die unsere Anlagen aus dem Holz der Hersbrucker Alb immernoch mit herausragenden Sound performen (wir sind übrigens die einzigen, die aus dem gleichen Baum die Wohnzimmermöbel und die Hifi-High-End-Anlage bauen können) , mehr wegen der Rhythmen, die mir jetzt nicht so vertraut sind und auf mich ein wenig hektisch wirken?
Aber gut, wir wollten junge Leute in Unterkrumbach, dann müssen wir da auch durch. Leider hatten wir nichtmal Zeit eine Schallplatte aufzulegen. Weil die Veranstaltung bis 18 Uhr angekündigt war, schickten wir die Gäste dann um 18:30 heim, weil wir noch auf das Hersbrucker Gitarrenfestival wollten, das übrigens sechs Jahre lang das Eröffnungskonzert in unser Halle zelebrierte. Es waren dann am Sonntag noch vier Spülmaschinen (von denen drei gleichzeitig liefen) ein und auszuräumen. Wir genossen eine bereichernde Veranstaltung und es hat uns richtig Spaß gemacht.
Noch ein paar Impressionen von der tollen Stimmung
+++++++++++++++++++
So schauen unsere Kochworkshops normalerweise aus, wer Interesse hat, möge sich bei uns melden, dann laden wir zum nächsten Termin wieder ein.
Hier sind Beispiele für unsere Massivholzküchen zu finden, aber alle werden gemeinsam mit den Kunden entworfen und in einzelanfertigung hergestellt
Die regionale Waldschöpfungskette beschreiben wir hier
0 Kommentare