Waldschöpfungskette

Die Waldschöpfungskette: Der Entrinder

Die Waldschöpfungskette: Der Entrinder

Vereinfacht ausgedrückt ist es ja so, dass wir von den Bäumen, die uns die Waldschöpfungskette der Frankenalb beschert, alles wegschneiden, was nicht nach Küche oder Schlafzimmer aussieht. Die Waldarbeiter sorgen schon mal dafür, dass wir uns nicht auch noch mit Ästen beschäftigen müssen, und so wird ab Dezember das Rundholz bei uns angeliefert. Im ersten […]

Ausgebucht? – Ganz im Gegenteil – Stellungnahme zu den Greenpeace-Aktivitäten im Spessart

Ausgebucht? – Ganz im Gegenteil – Stellungnahme zu den Greenpeace-Aktivitäten im Spessart

von Michael Müller, Dipl.-Forstw. (Univ.) FBG-Geschäftsführer   +++++++++++++++  Das muss man den Leuten von Greenpeace ja zugestehen, in Sachen Propaganda sind sie nicht schlecht – fast BILD-Zeitungsniveau! Wenn man dann aber genauer hinschaut bzw. versucht die tatsächlichen Fakten und Wahrheiten hinter der Geschichte zu finden, lösen sich einige Anschuldigungen und wissenschaftliche Erkenntnisse in Luft auf. […]

Die Waldschöpfungskette in Unterkrumbach – Qualitätssicherung für Möbel beginnt im Wald

Die Waldschöpfungskette in Unterkrumbach – Qualitätssicherung für Möbel beginnt im Wald

Nur noch drei sorgfältig gestapelte Holzstapel liegen hinter unserer Halle am Pflaster. Alles andere der 165 Kubikmeter Hartholz, die bei uns in diesem Jahr angeliefert wurden, ist schon wieder sauber im Holzlager verstaut. Das meiste war wieder Buche direkt von der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land, aber auch viel Spitzahorn, Kirschbaum, Eiche und sogar ein wenig Ulme, […]

„Die regionale Waldschöpfungskette“ am Infoabend der Klimawerkstätten Mittelfranken

„Die regionale Waldschöpfungskette“ am Infoabend der Klimawerkstätten Mittelfranken

Alle Fotos bei Ipernity   Auf Einladung von Andrea Winter von der Regionalbewegung Mittelfranken durften wir rund 20 Teilnehmern unser Konzept der "regionalen Waldschöpfungkette"  auf der "Info-Veranstaltung der Klimawerkstätten Mittelfranken" vorstellen. Die Prezi-Präsentation mit vielen Fotos unserer Möbelfertigung vom Wald bis zum Kunden kann man sich hier anschauen: Die regionale Waldschöpfungskette (Kurzfassung) on Prezi   […]

„Die Waldschöpfungskette der Möbelmacher“ am Bayerischen Zimmerer und Holzbaugewerbetag 2010

„Die Waldschöpfungskette der Möbelmacher“ am Bayerischen Zimmerer und Holzbaugewerbetag 2010

Nachtrag vom Samstag: Schee wars. Technik und Organisation war gut. Über 60 Frauen lauschten.  Aber Früh um 8:30 in Würzburg möchte ich doch nicht täglich machen. Nochmal Danke für die Einladung an die Handwerkskollegen aus dem Zimmerergewerbe.    (Das war die Ankündigung:) Am morgigen Samstag werden wir über eine Stunde lang unsere Zuhörer (auf den […]

Vom Baum zu Tisch: die Waldschöpfungskette als tiefen Einblick in die Produktion von Massivholzmöbeln

Vom Baum zu Tisch: die Waldschöpfungskette als tiefen Einblick in die Produktion von Massivholzmöbeln

Alles beginnt im Wald Sooo lückenlos und transparent wurde die Entstehung eines Möbels wohl noch nie präsentiert: Michael Müller (Sa) und Siegfried Huber (So) von der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land und dem Initiativkreis Holz aus der Frankenalb zeigten den Teilnehmern der "Führung durch Wald und Werkstatt" wie die Bäume wachsen. Und was man tun muss, um […]

„Vom Baum zu Tisch“ – Die Waldschöpfungskette von Stamm bis Stammtisch

„Vom Baum zu Tisch“ – Die Waldschöpfungskette von Stamm bis Stammtisch

Es ist nicht ganz leicht unsere Ausstellung "Vom Baum zu Tisch" in der Presse ohne das "m" am "zu" zu veröffentlichen. Sogar engagierte Journalisten lesen versehentlich "zum Tisch," weil die Geschichte der Wertschöpfungskette (neudeutsch: supply chain) vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt schon ohne die Assoziation zum Sinn des Ganzen schlüssig ist. Aber wir wollen […]