Baumwelten

Unser grüner Engel heisst Ottmar Fischer

Unser grüner Engel heisst Ottmar Fischer

von Alice Niklaus 2011 ist das "Europäische Jahr der Freiwilligkeit", Grund für den bayerischen Umweltminister Dr. Markus Söder, fünfzig Personen für "ihre vorbildliche Leistungen und ihr jahrelanges, ehren- amtliches Engagement im Naturschutz" zu ehren. Die Auszeich- nung trägt den sanften Namen "grüner Engel" und wurde am vergangenen Montag an Ottmar Fischer aus Pommelsbrunn, dem Initiator […]

Entspanntes Wochenende auf dem Biolandhof Heldrich in Frechetsfeld zum Thema „Obstbäume mit anderen Augen sehen“

Entspanntes Wochenende auf dem Biolandhof Heldrich in Frechetsfeld zum Thema „Obstbäume mit anderen Augen sehen“

von Alice Niklaus Es ging um die dritte Auflage der zweitägigen "naturgemässen Obstbauseminare", die Ottmar Fischer von der Streuobst-Initiative Hersbrucker Alb organisierte. Für die Entspanntheit garantierte Gärtnermeister und Gartenbaulehrer Josef Weimer aus Schaafheim/Odenwald. Der Samstag war der Theorie gewidmet, die am Sonntag in die Praxis umgesetzt wurde. Ich kam am späten Vormittag in Frechetsfeld an, […]

Die Veränderung meines Patenbäumchens Pomme Api étoilée in einem Jahr

Die Veränderung meines Patenbäumchens Pomme Api étoilée in einem Jahr

von Alice Niklaus So eigenwillig sah das Bäumchen 5. April 2010 aus und wegen seiner Einmaligkeit habe ich es gleich adoptiert. Und so wurde es am 10. April anlässlich des Baumschneidekurses durch den Gartenbaulehrer Josef Weimer zurechtgebogen,  nachdem ich ihn im letzten Moment durch ein "Nein" vom schnellen Schnitt abhalten konnte. Ein Halteast gab nun […]

Symbiose von Ökohof Klischewski, Ziegen und Züchterin Elisabeth Fischer

Symbiose von Ökohof Klischewski, Ziegen und Züchterin Elisabeth Fischer

von Alice Niklaus Wieder einmal in Loch! Die Auffahrt von Hirschbach zum Ökohof Klischeswski ist spannend, enge Kurven, steile Strasse. Immerhin, der Schnee ist geschmolzen. Es ist klirrekalt. Ich habe mich mit einer Ziegenzüchterin verabredet und bin gespannt auf sie. Nicht einmal den Namen kenne ich. Das ändert sich jetzt, denn die Frau, die strahlend […]

Rund ums Brandholz zwischen Hartenberg und Vorderhaslach

Rund ums Brandholz zwischen Hartenberg und Vorderhaslach

von Alice Niklaus Ein sonniger, kalter Februarnachmittag. Um meinen darniederliegenden Vitamin D-Mangel aufzufüllen, bin ich bereit, einen Ausflug zum Tippi zu wagen, trotz des beissenden Windes. Hartenberg oberhalb von Förrenbach ist mein Ausgangspunkt zum Thema "was es doch alles so gibt in der Gemeinde Happurg", zu der der Weiler Hartenberg gehört. Vor Jahren habe    […]

Winterspaziergang im Hutanger „Laufer Hardt“

Winterspaziergang im Hutanger „Laufer Hardt“

von Alice Niklaus Im Hutanger-Prospekt "Natur in Lauf" wird die Hardt so beschrieben: "Grösse ca 1,7 ha, Beseitigung der Verbuschung: 2004. Derzeitige Bewirtschaftung: Mahd. Hardt bedeutet im Mittelhochdeutschen Wald und Weide. Das Gebiet reichte früher bis zum Erbsenboden und erstreckte sich im Osten bis zur Kunigundenstrasse und im Süden bis zur Espanstrasse." Der heutige noch […]

Der Geiteranger – der Hutanger bei Lauf

Der Geiteranger – der Hutanger bei Lauf

von Alice Niklaus  Im Prospekt "Natur in Lauf" lese ich, dass der Geiteranger ca. 2 ha gross ist, im Jahr 2000 entbuscht wurde und die derzeitige Bewirtschaftung die Beweidung mit Schafen ist. Am letzten schönen, kalten Tag vor dem brutalen Regen, der uns Eis bescherte und die weisse saubere Welt in eine graue, schmutzige Oede […]

Hungriger Erpel macht Sprünge

Hungriger Erpel macht Sprünge

von Alice Niklaus An den Schuhen Spikes, im Plastiksack klein geschnittene Brotreste, so machte ich mich auf an die Pegnitz mit dem Gedanken, den Enten und Erpeln eine Freude zu bereiten, sie sollten doch auch ein wenig von Weihnachten spüren.Ich konnte kaum an die Brotresten ran, so schnell wurde ich lauthals bestürmt: Hunger!   Einer der […]

Lange Schatten beim Hutanger Beerbacher Loh

Lange Schatten beim Hutanger Beerbacher Loh

von Alice Niklaus Im Prospekt "Hutanger – Natur in Lauf" finde ich folgenden (gekürzten) Text zum Beerbacher Loh: Grösse: ca. 2,5 ha, Beseitigung der Verbuschung im Jahr 2000, Neuschaffung eines Hutangers durch Pflanzung von Eichenhochstämmen im Jahr 2005, derzeitige Bewirtschaftung: Schafbeweidung und Mahd. Das Beerbacher Loh hat eine lange Geschichte. Es war nicht nur Weideplatz, […]